Wie klingt ein Farn, der ganz in sich eingerollt am Waldboden liegt? Der junge Komponist Leon Zmelty und Sabine Bergk sprechen über die Vertonung eines Gedichts von Marion Poschmann. Musik und Mediation treffen hier auf romantische Ironie und Innenschau.
-
Lieder können fliegen
Zur vierten Stund – Susan Oswell
Gerade schwierige Momente können in Liedern eingefangen und aufgefangen werden. Die Mezzosopranistin Jasmin Etezadzadeh und Textdichterin Sabine Bergk sprechen über frühe Lieder und dunkle Stunden. Das Lied „Zur vierten Stund“ der britischen Komponistin Susan Oswell erzählt von einem Selbstmord.
Der friedliche See – Andreas J. Winkler
Lieder können zum Ruhepunkt in schwierigen Zeiten werden. Der Komponist Andreas J. Winkler und Textdichterin Sabine Bergk sprechen über die heilsame Wirkung von Liedern und das Eintauchen in den kreativen Schreibprozess, mitten im alltäglichen Chaos.
Schumann Spezial – Moritz Eggert
Welchen Einfluss hat Schumann auf die zeitgenössische Liedkomposition? Drei von vier Komponisten des Podcasts beziehen sich stark auf Schumann – Zeit für ein Gespräch. Moritz Eggert und Sabine Bergk tasten sich an das Phänomen Schumann heran. Ist Schumann der Beginn der neuen Musik?
Von müden Sonnen – Alexander Keuk
Freundschaft und Musik brauchen viel Zeit. Der Komponist Alexander Keuk und Textdichterin Sabine Bergk sprechen über ihre langjährige Schaffensperiode, zeitgleiche Ereignisse und Zeitereignisse. Ihr gemeinsamer Liederzyklus handelt von der abnehmenden Aktivität der Sonne.