• Lieder können fliegen

    To read only children’s books – Elena Firsova

    In jungen Jahren von schwerer Melancholie eingenommen, schrieb der Dichter Ossip Mandelstam seinen ersten Gedichtband “Der Stein”. Fast durchgängig widmete die russische Komponistin Elena Firsova ihr musikalisches Schaffen Ossip Mandelstam und aus dieser Verbindung heraus entstand nicht nur ein vielfarbiges musikalisches Werk, sondern auch die CD “Bessonnitsa Insomnia – A Mandelstam Album”. Sabine Bergk spricht mit der Sopranistin Maacha Deubner über Elena Firsova, Ossip Mandelstam und die fragilen Linien zwischen Dichtung und Musik.

    Schlechter Trost – Joachim F. W. Schneider

    In schlaflosen Nächten übernehmen Nachtgespenster die Regie – das beschrieb schon Goethe in seinem schonungslos ehrlichen Gedicht „Schlechter Trost“. Der Komponist Joachim F.W. Schneider hat es in einen flirrenden Tanz für Stimme, Violine und Klavier verwandelt. Sabine Bergk spricht mit der Sopranistin Eva Resch über Gespenster und Musik.

    Meeresstille – Ethel Smyth

    Die britische Komponistin Ethel Smyth hat nicht nur ein Zimmer für sich beansprucht, sondern ganze Opernhäuser. Sie war an der Metropolitan Opera in New York 100 Jahre lang die einzige gespielte weibliche Opernkomponistin. Der Musikjournalist, Schriftsteller und Musiker Volker Hagedorn spricht mit Sabine Bergk über sein Buch „Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900-1918“, in dem Ethel Smyth neben Claude Debussy Hauptprotagonistin ist. Als Überraschung dürfen wir ein Lied aus den „Three Moods of the Sea“ aus einer ganz neuen CD aus Frankreich mit Lucile Richardot streamen.