Sein Lied- und Opernschaffen hat Maßstäbe gesetzt. Im März diesen Jahres ist er von uns gegangen und hat noch kurz vorher den GEMA Musikautor:innenpreis für sein Lebenswerk erhalten. Die Sängerin Claudia Barainsky spricht im Interview mit Sabine Bergk über Aribert Reimann.
-
Lieder können fliegen
Gehen wir zu Grúschenka – Violeta Dinescu
Sprache und Musik verweben sich vielschichtig in Violeta Dinescus Stück „Gehen wir zu Grúschenka“, wie auch die Magd Grúschenka in Dostojevskis Roman „Die Brüder Karamasow“ verschiedenste Charaktereigenschaften verkörpert. Sabine Bergk spricht mit der Komponistin Violeta Dinescu über Gleichzeitigkeit und Zeit, über Wahrhaftigkeit und über das ursprüngliche, unzähmbare Wesen in der Musik. Die Cellistin Katharina Deserno spricht, singt und spielt – und verwandelt sich dabei selbst in Grúschenka.
Wiegenlied – Moritz Eggert
Wie klingt ein modernes Wiegenlied und was passiert, wenn sich ein romantisches Gedicht mit einer zeitgenössischen Komposition trifft? Sabine Bergk spricht mit dem Komponisten Moritz Eggert über Clemens Brentano, Romantik und Rock.
Nightingales – Torsten Rasch
Dedicated to an English friend in the Cotswolds, Torsten Rasch wrote a song during the pandemic to brighten him up in his isolated life. Sabine Bergk talks with Torsten Rasch about the power of music in rough times – and about the attractiveness of English culture.
To read only children’s books – Elena Firsova
In jungen Jahren von schwerer Melancholie eingenommen, schrieb der Dichter Ossip Mandelstam seinen ersten Gedichtband “Der Stein”. Fast durchgängig widmete die russische Komponistin Elena Firsova ihr musikalisches Schaffen Ossip Mandelstam und aus dieser Verbindung heraus entstand nicht nur ein vielfarbiges musikalisches Werk, sondern auch die CD “Bessonnitsa Insomnia – A Mandelstam Album”. Sabine Bergk spricht mit der Sopranistin Maacha Deubner über Elena Firsova, Ossip Mandelstam und die fragilen Linien zwischen Dichtung und Musik.